
Schreibungewohnte schreiben ein Buch
Acht Menschen mit Schreib- und Leseschwäche beweisen, dass sie das Zeug zu Autoren haben
Osnabrück, Juni 2017 – Seit anderthalb Jahren arbeiten acht Teilnehmer eines Alphabetisierungskurses der Volkshochschule Osnabrück an einem Buchprojekt. Gemeinsam mit der Kursleiterin Uta Endsin und der Kunstpädagogin Christina Hauser entwickelten sie eine kreative Geschichte mit dem Titel „Osnabrück wird dunkel“. In der phantasievollen Zukunftsvision geht es um das Verschwinden von Buchstaben und Wörtern in der Osnabrücker Innenstadt. Die Autorinnen und Autoren mit Schreib- und Leseschwäche bringen in das Projekt auch Erfahrungen ein, die sie selbst gemacht haben.
Dass man auch als Schreiblerner erfolgreich ein Buch verfassen kann, beweisen diese acht Personen verschiedener Altersstufen und mit völlig unterschiedlichen Lebensgeschichten.
​
Was die Autorinnen und Autoren verbindet? Ihre Schreib- und Leseschwäche. Sie stärkt die Gruppe und den Zusammenhalt der Teilnehmer. „Die anderen Kursteilnehmer haben mir Mut gemacht und mich motiviert, am Ball zu bleiben“, erzählt Ida, eine der Autorinnen.
​
Im Alltag müssen die Betroffenen zahlreiche Hürden bewältigen. Seien es Arztbesuche, Banktermine oder das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel – ohne lesen und schreiben zu können, sind viele Situationen problematisch. Die Kursteilnehmer haben allerdings Tricks und Methoden entwickelt, um mit ihrer Leseschwäche schwierige Situationen zu meistern. So gehen sie beruflichen Tätigkeiten nach, versorgen ihre Familien und haben teilweise sogar einen Führerschein. Die Gründe, die zur Lese- und Schreibschwäche führten, sind vielfältig: Mal war eine Krankheit die Ursache, mal eine Kindheit im Krieg, mal war es mangelnde Förderung.
​
Was die Kursteilnehmer und Teilnehmerinnen verbindet, ist die Motivation, lesen und schreiben zu lernen. Sowohl im Alltag, im Kurs als auch im Projekt setzt jeder seine Talente tatkräftig ein. Denn sie haben allesamt zu kämpfen gelernt und lassen sich nicht unterkriegen. Mit Optimismus, Motivation und Neugierde schauen die Teilnehmer nach vorn und veröffentlichen schließlich 2017 ein spannendes Buch.
​
​
​